
Schirwan ist eine historische Region und war vom 8. bis 16. Jahrhundert der Staat der Schirwanschahen. Direkt an der Grenze zwischen Europa und Asien, von der Stadt Derbent im Norden bis zum Fluss Kura im Süden, an der Westküste des Kaspischen Meeres. Im kleinen Kaukasus, da, wo die Große Seidenstraße seit 1000 Jahren West und Ost verband und die zwei Welten miteinander kommunizieren ließ.
Das Ensemble Anima Shirvani ist ein auf historische Aufführungspraxis spezialisiertes Ensemble, das eine Verbindung zwischen europäischer Renaissance- und Barockmusik und traditioneller Musik aus Persien, Kaukasus und Anatolien herstellt. Die Musik, die meist auf Improvisation nach bestimmten, über Jahrhunderte mündlich überlieferten Regeln beruht, geht auf die Renaissance und das Mittelalter zurück, als Europa seine kulturelle "Wiederauferstehung" erlebte. Und so entstand die Idee einer "Seidenstraße", eines Ensembles, das Musik aus beiden Kulturen erforscht und verbindet. Bestehend aus international renommierten Künstlern, widmet sich das Ensemble der Authentizität der Darbietung auf Instrumenten des 16. und 17. Jahrhunderts auf ausgesprochen hohem Niveau.

TURAL ISMAYILOV
RENAISSANCEPOSAUNE,
KÜNSTLERISCHER LEITER
Als Spezialist für Alte Musik ist Tural Ismayilov regelmäßig bei Festivals wie Oude Muziek Festival Utrecht, Stockholm Early Music Festival, Bremer Musikfest, Zamuz Köln mit Ensembles wie AKAMUS Berlin, Weser Renaissance, Capella Cracoviensis, Lautten Compagney Berlin engagiert. Konzerte führten ihn u.a. nach Moskau, Tokio, Krakau, Taipei, Washington, Oslo, Amsterdam und Venedig.
Als gefragter Kammermusikpartner wirkte er bei über 60 CD- und Rundfunkproduktionen mit.
Der aus Aserbaidschan stammende Musiker erhielt seinen ersten Musikunterricht auf der Violine im Alter von sechs Jahren.
Nach einem Posaunenstudium in seiner Heimatstadt Baku setzte er seine Ausbildung zum Orchestermusiker an den Musikhochschulen in Münster und Hamburg fort und sammelte Erfahrungen im Philharmonischen Orchester Baku bei den Hamburger Symphonikern.
Seine Leidenschaft für Alte Musik führte ihn schließlich nach Bremen, wo er ein Aufbaustudium für Barockposaune und historische Aufführungspraxis bei Wim Becu absolvierte.
Von 2015 bis 2022 war Tural Ismayilov Mitglied des renommierten Ensembles Capella de la Torre (Preisträger Echo Klassik 2016, 2017, Opus Klassik 2018).

DENIZ MAHIR KARTAL
BALABAN (DUDUK), KAVAL

PEDRO ALCÀCER DORIA
THEORBE, RENAISSANCELAUTE

DAVID BUDAI
VIOLA DA GAMBA

DOMEN MARINCIC
VIOLA DA GAMBA

SEBASTIAN FLAIG
PERCUSSION
Deniz Mahir Kartal wurde 1987 in Istanbul geboren. Von 2005 bis 2011 studierte er türkischen Volkstanz an der Technischen Universität Istanbul.
Neben dem Tanz gilt seine Leidenschaft vor allem der Musik. Mahir spielt Duduk, Kaval und andere traditionelle Instrumente, sowie Saxophon und Gitarre. Er macht seit seinem fünften Lebensjahr Musik und arbeitet an vielen Projekten, die sich den unterschiedlichsten Musikrichtungen verschrieben haben, von anatolischer Musik über Balkan/Ska/Reggae bis hin zur Elektronik. Er spielt in verschiedenen Bands aus der Türkei, Schweden, Deutschland und Tschechien.
Seit 2013 lebt Mahir in Berlin. Er hat viele neue Kontakte in der Berliner Musikszene gewonnen und gibt regelmäßig Konzerte in ganz Europa. Momentan konzentriert er sich vor allem auf sein Soloprojekt KafaNar, bei dem er mit seinen verschiedenen Instrumenten, Gesang und Loops einen hypnotischen tanzbaren Sound erzeugt.
Pedro Alcàcer , geobren 1982 in Mexiko, spielte zunächst in verschiedenen Ensembles von Volksmusik bis Jazz-Rock.
1998 begann er mit seinem Studium der klassischen Gitarre an der „Escuela nacional de Musica“ mit dem Schwerpunkt Vihuela (Renaissancerepertoire) bei Isabel Villei und Antonio Corona und machte dort 2002 seinen Abschluss. Ab Jahr 2006 studierte er in Barcelona bei Xaver Díaz Latorre, und schloss dort das Srudium im Fach Renaissancelaute am Conservatori de Girona bei Maike Burgdorf ab, wo er den ersten Preis am „7. Premis d'interpretació musical i composició“ gewann. Er nahm Unterricht bei Ariel Abramovich und spielte Konzerte in Spanien und Frankreich als Solist sowie mit der Sopranistin Anna Brull. Er belegte Meisterkurse mit Hopkinson Smith (Barcelona 2006, Leida 2007) Paul O‘dette (Bremen 2008), Lynda Sayce (London 2007), Mike Ferntross (Bremen 2010) sowie mit Marta Almajano, Andrew Lawrence King, Sergi Casteldemunt und Pedro Estevan. 2009-2012 studierte er Laute bei Lee Santana und Joachim Held an der Hochschule für Künste Bremen mit Abschluss in 2012, Es folgte ein Aufbaustudium in Italien bei Evangelina Mascardi.
Als Solist und Kammermusiker arbeitet Pedro Alcàcer mit Gabriel Garrido, Alessandro di Marchi, Riccardo Doni, Horacio Franco, Rinaldo Alessandrini Cristoph Hammer, Federico Ferri, mit Gruppen wie, Ensamble
Elyma, Accademia degli Astrusi, Cantar Lontano.
Er hat einen Lehrauftrag für Laute am Conservatorio Frescobaldi di Ferrara.
Dávid Budai studierte Viola da Gamba bei Hille Perl, Marianne Muller, Irene Klein und erlernte Improvisationstechniken von Martin Erhardt, Barnabé Janin und Jean-Yves Haymoz. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der englischen Gambenliteratur des frühen 17. Jahrhunderts und auf der Entwicklung von Violinensembles während den frühbarocken Zeit. Seine kammermusikalische Arbeit unter anderem mit PRISMA, Ensemble Weser Renaissance bringt ihn in zahlreiche Länder Europas, sowie zum Festivals wie Utrecht Oude Muziek Festival(NL), Trigonale Festival Kärnten(AT), Ambronay Festival (FR).
Infolge der COVID-Pandemie legt er seinen Fokus auf Konzerte im regionalen Umfeld, Musikvermittlung für verschiedene Altersgruppen und solistische oder kleinbesetzte Projekte.
Domen Marinčič wurde in Slowenien geboren. Viola da Gamba studierte er bei Hartwig Groth in Nürnberg und bei Philippe Pierlot in Trossingen. Ebenso studierte er Cembalo bei Carsten Lohff und absolvierte ein Aufbaustudium in Generalbass bei Alberto Rinaldi. Während des Studiums war er Preisträger mehrerer Wettbewerbe und gewann 1997 den höchsten Preis beim 1. Internationalen Bach-Abel Wettbewerb in Köthen. Er war mehrere Jahre Mitglied des belgischen Ensembles Ricercar Consort und ist Gründungsmitglied des Ensemble Phoenix Munich.
Er tritt bei bekannten Festivals in ganz Europa auf
(Brügge, Brüssel, Gent, Namur, Liège, Paris,
Saintes, Kopenhagen, Vantaa, Innsbruck, Lausanne, Luzern, St. Gallen, München, Schleswig-Holstein, Valencia, Gijón, Pisa, Prag, Brünn, Bratislava, Varaždin, Brežice, Maribor). Er ist Mitgründer des slowenischen Alte-Musik-Ensembles musica cubicularis und der Harmonia Antiqua Labacensis, eines internationalen Ensembles unter der Leitung von Manfredo Kraemer.
Domen Marinčič wirkte bei zahlreichen CD-Produktionen für internationale Labels mit. Von 2005 bis 2009 unterrichtete er an der Abteilung für Musikwissenschaft der Universität Ljubljana. Für Aufführungen und Notenausgaben rekonstruierte er fehlende Stimmen zahlreicher Werke des 17. und 18. Jahrhunderts.
Sebastian Flaig aus Freiburg studierte ethnische Perkussion und Jazzdrumset und Komposition an der Hochschule für Musik in Leipzig.
Zur Vertiefung seiner Kenntnisse der orientalischen Perkussion lebte er ein Jahr in Istanbul und lernte bei verschiedenen Meistern, u.a. bei dem Darabuka Virtuosen Misirli Ahmet.
Die persische Perkussion erlernte er bei Behnam Samani und Majid Khaladj.
Von der orientalischen Musik zum Jazz und experimenteller Musik bis hin zur Alten Musik reicht sein stilistisches Spektrum in verschiedenen Ensembles wie dem Taner Akyol Trio, Maya Youssef, Pain Perdu, KalhorFlaig Duo, Susan Weinert, Ensemble Resonanz, Lauttencompagney Berlin, Musikwerkstatt Köln, Mysteries of Bulgarian voices feat. Lisa Gerard u.a... 2017 wurde die CD " Syrian dreams" von Maya Youssef mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
Sebastian spielte als Solist mit dem Staatsorchester Braunschweig, den Hamburger Symphonikern und der Mittelsächsischen Philharmonie und in verschiedenen Tanz- und Theaterproduktionen u.a an der Komischen Oper. Er war musikalischer Leiter am Stadttheater Freiburg, Theater Erlangen, Bauhaus Dessau....In der Neuen Musik führte er als Solist Uraufführungen der Komponisten Ali Gorji, Taner Akyol, Volker Staub, Chen Zheng-Wen auf.
Er komponierte die Musik zu Dokumentarfilmen und Theaterstücken und tourte im Libanon, Syrien, Türkei, Bulgarien, Südamerika ...